- UNIMOG 2450L38 Expeditionsfahrzeug
Das Projekt „Unimog Eigenbau“ war ursprünglich etwas anders geplant: es sollte halbwegs schnell gehen und es sollte vom Aufwand überschaubar bleiben. Natürlich sollte der neue Mog auch hübsch werden und den gewonnen Erfahrungen mit unserem alten Unimog und den daraus resultierenden Wünschen entsprechen. Aber bis auf die äußere Form hatten wir noch kein festgelegtes Bild vor Augen. Deshalb war einer der ersten Schritte ein 1:1 Pappmodell des Innenausbaus anzufertigen, das wir in unserem Wohnzimmer aufgebaut und „testbewohnt“ haben. Wenn man erst einmal angefangen hat und vor der Entscheidung steht, ob man Dieses oder Jenes einplant, sich für ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Variante entscheiden muss, ist schnell der Satz gefallen: „Egal, man baut ja nur einmal, also machen wir es so gut wir können“.
Ein fataler Teufelskreis, wie wir schnell merkten: am Ende hat der Bau gut doppelt so lange gedauert, wie geplant und die Kosten lagen auch weit von unserer ursprünglichen Schätzung entfernt… ein Umstand, den wohl die meisten „Selbstbauer“ erleben.
Die nachfolgende Ausstattungsliste könnte sicher unendlich erweitert werden, es gibt ja bekanntlich nichts, was man nicht irgendwann mal brauchen könnte… Aber auf Gimmicks wie die mobile Espressomaschine, Waschmaschine, Generator, Seilwinde usw. haben wir aus verschiedensten Gründen (nicht zuletzt auch aus Gewichtsgründen, es soll ja ein Geländefahrzeug bleiben) verzichtet. Auf der anderen Seite gab es Vieles in der von uns gewünschten Variante oder Qualität gar nicht zu kaufen und so haben wir es kurzerhand auch selbst gebaut, wie z. B. die Fenster, Klappen, Luken, Tanks und einiges mehr…
Fahrgestell
– Unimog 2450L38, EZ 2000, EZ Womo 2013 bei 27tkm und 1300 Bstd.
– Technik grundüberholt. Rahmen, Aggregate und Fahrerhaus neu lackiert.
– Radstand 3,85m
– Motor OM 366LA Reihen-6-Zylinder Turbodiesel, Hubraum 5958 ccm, Motorleistung 206KW/280 PS, Euro 1
– UG100 Getriebe (Neu 2019), umgebaut auf Handschaltung
– Splitgetriebe und Arbeitsgruppe (alle 32 Gänge vorwärts und rückwärts fahrbar)
– Achsen und Bremsanlage vom U5000 (Neu 2019) mit Reifendruckregelanlage
– Vmax 150km/h (rechnerisch), 1700/Umin bei 92 km/h oder 1450/Umin bei 80 km/h
– 14.00 R 20 Michelin XZL schlauchlos, 2-teilige 10.00V20 Alufelgen m. Beadlocks
– 2 x 400 Liter Edelstahldieseltanks mit integriertem Catchtanksystem
– Separ 2000/5/50H Diesel-Vorfilter mit Wasserabscheider und Dieselheizung
– Stufenlose Webasto 90 ST Dieselwasserheizung m. Höhenkit
– Luftgefederte Sitze mit Armlehnen und Sitzheizung
- V2A Wohnkabine
– Länge 4450mm, Breite 2360mm, Höhe 2050mm
– Rautengelagert mit Hauptlager und Pendellagern, in den Boden integrierter Grundrahmen für niedrige Bauhöhe
– Beplankung aus 0,6mm Edelstahlblech, kältebrückenfrei verklebt, Isolierung aus 45mm PU-Hartschaum, schlagfest
– Dach begehbar, verschließbarer Durchgang zum Fahrerhaus mit flexiblem Gummibalg, Schall- und Temperaturisoliert
– Alle Verrieglungen mit Dreipunktverriegelung, Sicherheits-Profilzylinder, alle gleichschliessend
– 10 einbruchsichere Ausstellfenster und 3 begehbare Dachluken
– Scheiben aus 12mm massiven Polycarbonatverbund, getönt, kältebrückenfrei, stufenlos aufstellbar m. Belüftungsposition
– 1100mm x 1000mm Panoramaluke über dem Bett, elektrisch betätigt, begehbar
– KCT Verdunkelungsrollos und Moskitonetze
– Möbel, Wände, Türen, Schubläden und Wandverkleidung aus AW100 Birke und Gabun Multiplexholz
– Sitzgruppe umbaubar zum Doppelbett (120 x 210 cm)
– Festes Doppelbett mit unterlüfteter und beheizter Matratze im Fahrzeugheck (140 x 200 cm)
– Beheizter Toiletten- und Duschraum mit Solarlüftung
– Ausklappbare Zusatzarbeitsplatte im Türbereich, ausziehbare Zusatzarbeitsplatte im Schubladenmodul
– 2 Kleiderschränke. Staufächer unter den Sitzbänken
– 10 Lampen LED Technik / warmweiß, dimmbar mit Memoryfunktion
– 4 Außenstauraumklappen mit Gasdruckaufstellern
– 4 Unterflurstaufächer aus Edelstahl abschließbar
– Außendusche, stabile Aluminiumscherentreppe
– Zwei Kellerräume mit Aufbaubatterien und Hauptsicherung.
– Schalt- und Kontrollpanel zur Überwachung der Stromversorgung, Füllstände und Temperaturen
– Internationaler Landstromanschluß für 90V – 264V Wechselspannung
– 4×100 Watt Solarpanels, Votronic MPP 480/24 Solarladeregler
– B2B Lichtmaschinenlader BB2430 mit Display
– 20W Solarpanel für 7x Pabst Lüfter zur sonnenabhängigen Belüftung von Kühlschrankwärmetauscher, Technikfach und Bad
– 24V/230V 2.0 KW Spannungskonverter
– 2x 220 Liter PE-HD Trinkwassertanks, frostgeschützt mit getrennten Befüllstutzen und Entnahmen.
– Füllstandmessung per Ultraschall
– Flowjet 6.9 bar highpressure Wasserpumpe mit Smartsensor, V2A Druckspeicher, Seagull X2B Wasserfilter
– Druckminderer mit Manometer, Wasserdruck einstellbar
– Leitungungen aus verlötetem Kupferrohr, frostsicher im Innenraum verlegt
– Kombinierter Abwasser-/Fäkalientank unter dem Heck des Fahrzeugs. Entleerung per Schalter vom Führerhaus.
– 120 Liter Abwassertank, 80 Liter Fäkalientank, Füllstandmessungen per Ultraschall.
– 16 Liter Boiler Isotemp, wahlweise über Motor, Webasto Dieselheizung oder elektr. 230V heizbar.
– 6 kg Alugasflaschen im Unterflurheckstaufach.
– 3-Flammengasherd im Innenraum
– Außenküche mit ausziehbarem 2 Flammengasherd im Unterflurheckstaufach mit Windschutz
– Stufenlose 9,1 KW Webasto Warmwasserzentralheizung für Motor- und Aufbauheizung mit Dieselbetrieb
– Motorvorwärmung und Fahrerhausheizung, zuheizen während der Fahrt möglich
– Heizkörper im Wohnraum, am Kopf- und Fussende des Bettes und im Badezimmer.
- Maße
– Abgelastet auf 7500kg. Technisch zulässiges Gesamtgewicht 13.800 kg.
– Länge: 6900mm, Breite 2400 mm, Höhe 3190 mm
Weiterlesen: Bauphase Unimog
Sehr schoene und komplette Liste mit guten Bildern. Herzlichen Glueckwunsch, natuerlich auch zum Fahrzeug.
Herzliche Gratulationen!
Susanne und Ernest
Sehr gute Infos,wie teuer kommt so ein Ideal Fahrzeug
Lieben Gruss aus der Schweiz.E.S
Respekt, absolut das Beste was ich gesehen habe, bei einem sehr guten Kompromiss Größe/Komfort bei maximaler Geländetauglichkeit. Wünsche viel Spass damit.
Hallo, ich lese gerade mit Begeisterung euren Blog da ich ein ähnliches Projekt vor habe und bin sowas von schwer begeistert! Was für eine geniale Umsetzung… meine Hochachtung.
Ich habe ein paar fragen. Von welchem Hersteller sind die Ausstellfenster und die jeweiligen Tanks?
Beste Grüße von der Nordsee